Das geheimnisvolle Grab

Dieses eingemeißelte Schach-Diagramm, wirklich ungewöhnlich! Wer in der Peter-Hille-Straße am Friedrichshagener Friedhof vorbei kommt, kann’s vom Gehweg aus sehen. Es zeigt eine seltene Stellung in der Spanischen Eröffnung. Erst sieben Züge sind gespielt, die Lage kompliziert, weil zwei weiße Figuren hängen. Hier ruht der Internationale Meister Günther Möhring (1936-2006) und mit ihm etliche Geheimnisse eben […]

Weiterlesen… from Das geheimnisvolle Grab


Der Wurstsalat ist angerichtet

    Was wird darin nicht alles feilgeboten: Die leckere Roulade in der Dose, der Schoko-Osterhasen im Januar oder ganze „Amerikanische Wochen“ mit z.B. in Plastik eingeschweißten Hamburgern. Dazu immer ein passendes Foto, Auspreisung und begleitende Infografik als Dienst am Kunden. Genau hier holte sich Heiko Freier seine grafische Mahlzeit – einmal geschreddert und wieder […]

Weiterlesen… from Der Wurstsalat ist angerichtet


Willkommen in Zozoville

An zwei völlig verschiedenen Orten der Welt erliegen zwei Menschen einer Faszination: der der Monster und Mönsterchen, deren furchterregendes äußeres einen verletzlichen Kern birgt, und ihren Geschichten von der Welt. In den frühen 70er Jahren wird in San Mateo, Kalifornien, Mateo Dineen und auf der anderen Seite des Atlantiks, in Holland, Johan Potma geboren. In […]

Weiterlesen… from Willkommen in Zozoville


Der Bart zieht Bilanz

Er ist der letzte lebende Revolutionsführer des 20. Jahrhunderts und der einzige lateinamerikanische Staatschef seiner Generation, der sich von den USA weder kaufen, noch um die Ecke bringen ließ. Fidel Castro lebt heute als Pensionär im Trainingsanzug. Sein Bruder Ral führt offiziell die Staatsgeschäfte. Nach fünfzig Jahren Embargo sind die Schwierigkeiten auf Kuba unübersehbar. Der […]

Weiterlesen… from Der Bart zieht Bilanz


Diktatur der Freiheit

Was war das nur für ein Geschrei, mit welchem nach 1990 die Bausünden der DDR angeprangert und auf ihren Abriss eingestimmt wurden? Prominentestes Beispiel – der Palast der Republik. Nach einer jahrelangen dünkelhaften Gesinnungsdebatte, ließ man ihn für eine Millardensumme vom Asbest befreien und schließlich rückstandslos entsorgen. Seither harrt eine öde Freifläche auf die sinnstiftende […]

Weiterlesen… from Diktatur der Freiheit


Berufsrisiko

Dieses Bild kommt dem einen oder anderen Leser vielleicht vertraut vor – und ja, zumindest der Stil ist bekannt durch Film, Funk und Fernsehen, denn Peggy Teichert liefert u.a. die Illustrationen für die RBB-Sendung „Täter, Opfer, Polizei“. Hier werden besonders absurde Geschichten aus der realen Unterwelt in animierter Form nacherzählt. Peggy Teichert ist dabei wie […]

Weiterlesen… from Berufsrisiko


An den Pranger!

31 Ausgaben haben wir ihn mit Versprechungen und Vertrösten hingehalten. 31 Mal ist es gelungen, Ihnen werter Leser, in dieser Rubrik Künstler und Grafiker mit Anspruch und Niveau zu präsentieren. Diese Rubrik war ein Hort des Guten, Wahren und Schönen, den wir bisher, mit List und wenn es sein musste auch Tücke aber immer siegreich […]

Weiterlesen… from An den Pranger!


Ein Perfektionist auf Touren

Wie viele Alben hast du bisher aufgenommen? Welches ist deine Lieblingsplatte und warum? Wenn ich die Dire Straits dazu zähle und die diversen Sachen, die ich für andere Künstler oder Filme machte, nicht dazu zähle, komme ich auf 13 Alben: drei mit den Dire Straits und zehn Solo-Alben. Ich habe keinen wirklichen Favoriten, aber ich […]

Weiterlesen… from Ein Perfektionist auf Touren


Die Welt des Ralf Bergner

Schon Kindergartenkinder, wenn sie ihre Fensterbilder zeichnen, fügen dem unvermeidlichen König mit seiner unvermeidlichen Krone gern ein spezifizierendes – durch den Originaltext nicht gesichertes Requisit bei, etwa eine kleine Katze. Schlichte Märchencharaktere laden zum Ausschmücken ein. Textungetüme, vom Standpunkt des Künstlers aus betrachtet, sind ein verfeinerungsbedürftiges Mangelgenre, das durch Plumpheit zur Ausgestaltung reizt. Über 25 […]

Weiterlesen… from Die Welt des Ralf Bergner


Verfilzt und versponnen

Das sind die Intentionen, mit denen die diplomierte Textiltechnikerin ihre Kreationen angeht. Perfektion liegt für Sabine Reichert-Kassube auf einer anderen Ebene: Dabei entstehen unter ihren Händen aus Wolle, Seide und Spitzenstoffen feenzarte Gebilde, die an farbige Spinnennetze erinnern, phantasievolle Kleider in kraftvollen Farbklängen, Hüte, Schuhe, Accessoires und Schmuck. Wie aus einer anderen Welt wirken ihre […]

Weiterlesen… from Verfilzt und versponnen


Was für Familien tun

Am 21. April fand im Kino Union, in Berlin Friedrichshagen ein Bürgerforum zur geplanten Bebauung des Südufers des Müggelsees statt. Es sprachen Dr. Lars Dähne zu Historie und rechtlichen Grundlagen des Uferweges und Antje Staronivus zu dem Thema Amphibien und Reptilien im Müggelgebiet. Weiterhin waren die Revierförsterin, ein Vertreter des BUND, und Mitarbeiterinnen des Stadtplanungsamtes […]

Weiterlesen… from Was für Familien tun


Neue Lügen oder altes Unvermögen?

Am 30.September ließ das Bezirksamt für Umwelt und Natur zwei weitere Bäume in Friedrichshagen fällen. Eine Esche in der Breestpromenade und eine Linde in der Bölschestraße. Beide Fällungen waren höchst fragwürdig. Die Anwohnerinitiative Stoppt die Säge holte bereits vor den Fällungen Informationen über die Gründe der Fällung ein. Am 29.9.08 um 13.25 Uhr erklärte die […]

Weiterlesen… from Neue Lügen oder altes Unvermögen?


Mehr Demokratie wagen!

Wir gestatten uns einen Rückblick: Der Mellowpark, einst im Berliner Senatswettbewerb „Jugend entwickelt das Neue Berlin“ preisgekrönt, war zum Problemfall geworden. Knapp 60 Millionen Euro lauern bereits auf ihre Abnehmer: so viel will die Berner Group, ein privater Investor in den Bau von Lofts und Eigentumswohnungen an der Friedrichshagener Straße stecken. Bedingung für den Vertragsabschluß […]

Weiterlesen… from Mehr Demokratie wagen!