Wem gehört die Welt?

Später in der DDR entstand hier ein Kinderferienlager, gehörte das Gelände als „Station junger Naturforscher“ zum Pionierpark „Ernst Thälmann“, wurde das Areal erweitert zu einem Jugendcampingplatz mit dem schmissigen Namen „I/10“, auf dem im Jahre 1972 bis zu 750 junge Menschen ihre Zelte aufschlagen konnten. Heute residieren der Zeltsportverein Seddiner Zeltler Köpenick, die Sportgemeinschaft Empor […]

Weiterlesen… from Wem gehört die Welt?


Wagner in Russland

Richard Wagner ist 24 Jahre alt und Bankrotteur. Der vormalige Musikdirektor aus Königsberg muss sich vor seinen Gläubigern in Sicherheit bringen. Im August 1837 trifft er in Riga ein.   Bitte unterstütze unsere redaktionelle Arbeit!   Riga ist seinerzeit die Hauptstadt des russischen Gouvernements Livland und Wagners erste Begegnung mit dem russischen Publikum. Wohlwollend aufgenommen […]

Weiterlesen… from Wagner in Russland


Die Brüder Götze

Es war eines der letzten Spiele, die Walter Götze mit der Berliner Polizei spielte, als er die Beamten im Winter 1938 zum Narren hielt. „Nächsten Tag am Müggelsee an Ort und Stelle vormachen, wie ich den Komplizen erschossen und versengt habe. Haben Sie mir dann geglaubt. Während dem Eis in Müggelsee versengt. 2 Boote von […]

Weiterlesen… from Die Brüder Götze


Lehren für die Pandemiebekämpfung

Mit dem „Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten beim Menschen“ vom 20. Dezember 1965 trat eine einheitliche Regelung zum Schutz vor Epidemien in der DDR in Kraft. Hierin wurden unter anderem die Erfahrungen mit dem Ausbruch der vermutlich aus China stammenden „Asiatischen Grippe“ in den Jahren 1957–1958 verarbeitet, an der weltweit etwa 2 Millionen […]

Weiterlesen… from Lehren für die Pandemiebekämpfung


Ein frommer Wunsch

Im Scheunenviertel der Reichshauptstadt niedergelassen, gehört die neunköpfige Familie Fromm zum jüdischen Subproletariat, dreht Zigaretten in Heimarbeit und verkauft diese des Nächtens in den Spielunken zwischen Mulackstraße und Alexanderplatz. Erst stirbt der Vater, bald darauf die Mutter und Israel muss allein für seine sechs jüngeren Geschwister sorgen. Das spornt seine Tatkraft an. Er besucht Abendkurse […]

Weiterlesen… from Ein frommer Wunsch


Ein frommer Wunsch

Am Sexspiel wurde der moralische und zivilisatorische Zustand vergangener und gegenwärtiger Gesellschaften gemessen, Sex als omnipotente und omnipräsente Triebkraft der Geschichte festgestellt. Man entdeckte und beredete in Fachmagazinen und am Boulevard die geschlechtlichen Lebensäußerungen der Primitiven wie die heimlichen Gelüste und erotisch-pornographischen Zielsetzungen der bürgerlichen Welt; erkannte Repressionen und forderte Revolutionen, erfand Feminismen und Homophobien, […]

Weiterlesen… from Ein frommer Wunsch


Traumfabrik Johannisthal

Von der Flug- zur Traumfabrik Aber von vorn: Der kleine Ort Johannisthal war 1753 vom preußischen König Friedrich II. als Ansiedlung für Kolonisten aus der Pfalz gegründet worden. Im Jahr 1880 wurde ein Haltepunkt an der Berlin-Görlitzer Eisenbahn, Johannisthal-Neuer Krug, nach Südosten verlegt, zum Bahnhof umgebaut und in Johannisthal-Niederschöneweide umbenannt. 1884 erhielt der Ort der […]

Weiterlesen… from Traumfabrik Johannisthal


Nachts, wenn der Teufel kam

Bruno Lüdke war im April 1908 in Köpenick geboren worden. Seine Eltern betrieben einen kleinen Wäschereibetrieb in der Grünen Trift. Es war wohl ein Unfall in seiner Kindheit, der ihn sein weiteres Leben lang geistig behinderte. Er galt als gutmütig und harmlos und wurde von Kindern als der „doofe Bruno“ gehänselt. Bruno wurde Kutscher und […]

Weiterlesen… from Nachts, wenn der Teufel kam


Ein Drache mit Bierbauch

Wilhelm Bölsche war Mitinitiator der “Freien Hochschule Berlins“, einem Vorläufer der Volkshochschulen, und maßgeblicher Ideengeber der Lebensreform-Bewegung und stand den Ideen des Sozialismus nahe. Außerdem wurde Bölsche Mitglied einer Freireligiösen Gemeinde und des Monistenbundes, einer freidenkerischen Organisation mit naturphilosophischer Weltanschauung, die alle Dinge als Manifestation des Göttlichen ansieht. Bölsche suchte nach den Verbindungen von „Sozialismus und […]

Weiterlesen… from Ein Drache mit Bierbauch


Ein Drache mit Bierbauch

Die Phantasie führte Bölsche „in fremde Zonen und Meere, zu geheimnisvollen Wäldern und seltsamster Tierwelt, kaum dass wir unsere engste Heimat dafür zu verlassen brauchen – nur mit etwas Zeitvertauschung und etwas Zauberstab der Phantasie, der viele kleine graue Tatsachen der Forschung wieder zu wirklichem Licht, zu Farbe und Gestalt zu beleben weiß.“ Eiszeit, Klimawandel […]

Weiterlesen… from Ein Drache mit Bierbauch


Osterstimmung trompetender Wildgänse

Hier hat Preußens „Großer König“, Friedrich II., um das Jahr 1750 eine „Spinnerkolonie bei Cöpenick“ und 200 Maulbeerbäume in den Sand gesetzt, schlesische und böhmische Baumwollspinner in niedrigen Lehmfachwerkhäusern beheimatet; Baumwolle für das Kostüm der Landesarmee sollte hier geerntet werden. Später, 1842, wurde die Haltestelle Friedrichshagen auf der Strecke der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn von Berlin in Richtung Frankfurt (Oder) eröffnet. […]

Weiterlesen… from Osterstimmung trompetender Wildgänse


Polio, Masern und AIDS

Im Jahre 1840 beschrieb der Mediziner Jakob von Heine mit wissenschaftlicher Genauigkeit – aber noch ohne genaue Kenntnis über den infektiösen Charakter – die Poliomyelitis. Der Begriff „Kinderlähmung“ ist irreführend, denn diese Infektionskrankheit beschränkt sich keinesfalls auf bestimmte Altersgruppen, sondern befällt Menschen auch im Erwachsenenalter. Eines der bekanntesten Opfer war der amerikanische Präsident Theodor Roosevelt, […]

Weiterlesen… from Polio, Masern und AIDS


Seuchenschutz und Impfen in der DDR

Auf dem Gebiet der Seuchenbekämpfung wies sie früh gute Ergebnisse auf. Dr. med. Heinrich Niemann sieht eine der Ursachen darin, dass die Reaktion auf eine Epidemie in der DDR gesetzlich geregelt und damit im Gegensatz zur Bundesrepublik Deutschland und den meisten anderen Staaten auf der Höhe der Zeit war: „Der Gesundheitsminister der DDR leitete eine […]

Weiterlesen… from Seuchenschutz und Impfen in der DDR


Für fünf Tage König von Albanien

Die Geschichte der Schaustellersippe Witte ist eine spannende Abenteuergeschichte; sie tickten immer ein wenig anders, hatten immer ein wenig andere Träume und suchten immer etwas mehr Freiheit, fielen aber dafür auch immer etwas heftiger auf die Schnauze. Allerdings: Die Kunst beim Auf-die-Schnauze-Fallen ist das Wiederaufstehen. Und darin bestand schon das wesentlichste Talent des Großvaters des […]

Weiterlesen… from Für fünf Tage König von Albanien


300 Jahre Baumschulen Späth

Dr. Hellmut Späth, Firmeninhaber in sechster Generation, wurde in den letzten Wochen des zweiten Weltkriegs, am 15. Februar 1945, im KZ Sachsenhausen  auf persönlichen Befehl Ernst Kaltenbrunners, Leiter des Reichssicherheitshauptamtes, erschossen. Das Unrecht setzte sich nach dem zweiten Weltkrieg fort, als seine beiden Kinder, die erwachsene Tochter Dagmar aus erster Ehe und sein vierjähriger Sohn […]

Weiterlesen… from 300 Jahre Baumschulen Späth


450 Jahre Treptow (IV)

Im Kur- und Badeort Jalta auf der Krim beraten die alliierten Staatschefs – der Amerikaner Roosevelt, der Brite Churchill und der Generalissimus der Sowjetunion, Josef Stalin – über die Zukunft des in Trümmern liegenden Deutschen Reiches. Es werden Besatzungszonen festgelegt und Teile vom Reichsgebiet getrennt, ein Kontrollrat soll gebildet und die Aburteilung der deutschen Kriegsverbrecher […]

Weiterlesen… from 450 Jahre Treptow (IV)