Zeitreisen
Nachts, wenn der Teufel kam
Bruno Lüdke war im April 1908 in Köpenick geboren worden. Seine Eltern betrieben einen kleinen Wäschereibetrieb in der Grünen Trift. Es war wohl ein Unfall in seiner Kindheit, der ihn sein weiteres Leben lang geistig behinderte. Er galt als gutmütig und harmlos und wurde von Kindern als der „doofe Bruno“ gehänselt. Bruno wurde Kutscher und […]
Ein Drache mit Bierbauch
Wilhelm Bölsche war Mitinitiator der “Freien Hochschule Berlins“, einem Vorläufer der Volkshochschulen, und maßgeblicher Ideengeber der Lebensreform-Bewegung und stand den Ideen des Sozialismus nahe. Außerdem wurde Bölsche Mitglied einer Freireligiösen Gemeinde und des Monistenbundes, einer freidenkerischen Organisation mit naturphilosophischer Weltanschauung, die alle Dinge als Manifestation des Göttlichen ansieht. Bölsche suchte nach den Verbindungen von „Sozialismus und […]
Ein Drache mit Bierbauch
Die Phantasie führte Bölsche „in fremde Zonen und Meere, zu geheimnisvollen Wäldern und seltsamster Tierwelt, kaum dass wir unsere engste Heimat dafür zu verlassen brauchen – nur mit etwas Zeitvertauschung und etwas Zauberstab der Phantasie, der viele kleine graue Tatsachen der Forschung wieder zu wirklichem Licht, zu Farbe und Gestalt zu beleben weiß.“ Eiszeit, Klimawandel […]
Osterstimmung trompetender Wildgänse
Hier hat Preußens „Großer König“, Friedrich II., um das Jahr 1750 eine „Spinnerkolonie bei Cöpenick“ und 200 Maulbeerbäume in den Sand gesetzt, schlesische und böhmische Baumwollspinner in niedrigen Lehmfachwerkhäusern beheimatet; Baumwolle für das Kostüm der Landesarmee sollte hier geerntet werden. Später, 1842, wurde die Haltestelle Friedrichshagen auf der Strecke der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn von Berlin in Richtung Frankfurt (Oder) eröffnet. […]
Polio, Masern und AIDS
Im Jahre 1840 beschrieb der Mediziner Jakob von Heine mit wissenschaftlicher Genauigkeit – aber noch ohne genaue Kenntnis über den infektiösen Charakter – die Poliomyelitis. Der Begriff „Kinderlähmung“ ist irreführend, denn diese Infektionskrankheit beschränkt sich keinesfalls auf bestimmte Altersgruppen, sondern befällt Menschen auch im Erwachsenenalter. Eines der bekanntesten Opfer war der amerikanische Präsident Theodor Roosevelt, […]
Seuchenschutz und Impfen in der DDR
Auf dem Gebiet der Seuchenbekämpfung wies sie früh gute Ergebnisse auf. Dr. med. Heinrich Niemann sieht eine der Ursachen darin, dass die Reaktion auf eine Epidemie in der DDR gesetzlich geregelt und damit im Gegensatz zur Bundesrepublik Deutschland und den meisten anderen Staaten auf der Höhe der Zeit war: „Der Gesundheitsminister der DDR leitete eine […]
Für fünf Tage König von Albanien
Die Geschichte der Schaustellersippe Witte ist eine spannende Abenteuergeschichte; sie tickten immer ein wenig anders, hatten immer ein wenig andere Träume und suchten immer etwas mehr Freiheit, fielen aber dafür auch immer etwas heftiger auf die Schnauze. Allerdings: Die Kunst beim Auf-die-Schnauze-Fallen ist das Wiederaufstehen. Und darin bestand schon das wesentlichste Talent des Großvaters des […]
300 Jahre Baumschulen Späth
Dr. Hellmut Späth, Firmeninhaber in sechster Generation, wurde in den letzten Wochen des zweiten Weltkriegs, am 15. Februar 1945, im KZ Sachsenhausen auf persönlichen Befehl Ernst Kaltenbrunners, Leiter des Reichssicherheitshauptamtes, erschossen. Das Unrecht setzte sich nach dem zweiten Weltkrieg fort, als seine beiden Kinder, die erwachsene Tochter Dagmar aus erster Ehe und sein vierjähriger Sohn […]
Frauen mit Flügeln
Noch im Jahr 1925 verabschiedete die deutsche Regierung eine Resolution der Internationalen Kommission für Flugnavigation, die bestimmte, dass die Betätigung in der kommerziellen Luftfahrt ausschließlich Männern erlaubt war. Ungeachtet dessen erwarben nach 1920 dutzende junger Frauen in den Flugschulen der Deutschen Luftfahrt GmbH einen Flugschein und hunderte Frauen waren als Segelfliegerinnen aktiv. Am Himmel über […]
Leben und Werk der Fotografin Helga Paris
Ost-Berlin, November 1989. Wendezeit. Helga Paris gewährt Einblick in ihr Leben, ihren Alltag, ihr Zuhause. Für eine Reportage öffnet die Fotografin ihre Wohnung, entschuldigt die Unordnung: „Ich räume auf.“ Im Flur türmen sich aussortierte alte Kleider; im Wohnzimmer stapelweise Bücher auf dem Boden. Tische und Regale quellen über: Zeitungen, Papiere, Resolutionen. Daneben die Verfassung der […]
Fröhlich sein und Singen
Mit Furor war der große Krieg kaum sieben Jahre zuvor über das Land hinweggefegt und hatte Unterstes zuoberst gekehrt. Fort mit den Trümmern und was Neues hingebaut; um uns selber müssen wir uns selber kümmern. Und das tat sie, die deutsche Jugend – oder das, was von ihr übrig geblieben war, die Jugend, die nun […]
Wilde Pferde
In der Kindheit lebt es sich einfach. Was immer du wolltest, ich kaufte es für dich. MICK JAGGER, KEITH RICHARD Der Stasioffizier sagt: „Sie haben selbst gesagt, Chris sei wie ein wildes Pferd. Sie wissen doch, was man mit solchen Pferden macht, oder?“ Die Mutter antwortet: „Man erschießt sie.“ Der Stasioffizier, er nickt. Der Tod […]
„…in der ganzen Welt zu Hause, wo es Wolken und Vögel und Menschentränen gibt.“
Wer sich zur rechten Zeit am rechten Ort in das Habit der Rosa Luxemburg wirft, den umgibt die Aura revolutionärer Welterlösung. Auch 100 Jahre nach ihrem Tod ist ihre Wirkung nicht verblasst. Im Gegenteil. Radio-Features und Fernsehsendungen, Vortrags- und Gedenkveranstaltungen, Zeitungs- und Webpublikationen – ohne Ende würdigen sie die „Lichtfigur und Reizgestalt der Linken“, die […]
Weiterlesen… from „…in der ganzen Welt zu Hause, wo es Wolken und Vögel und Menschentränen gibt.“
Diva in grau
Helga Paris, die Fotografin ist die Chronistin des langen ostdeutschen Nachkriegs. Über mehr als drei Jahrzehnte richtet sich ihr Blick auf die Menschen, die hier leben. Das Interesse und die Sympathie der Fotografin gehörten dem proletarischen Milieu der Großstadt: der herben, fast surrealen Schönheit der vom Krieg gezeichneten, ehemals bürgerlichen, nun proletarischen Straßenzüge und ihren […]
Auswahl aus dem Chaos
Für Drehbuchautor Ulrich Plenzdorf und Regisseur Heiner Carow, für die Schauspieler Angelica Paula Domröse und Winfried Paul Glatzeder wurde der Film schon 1973 die ganz große Nummer – und ihre Namen von nun an sehr, sehr bekannt. Bekannt wurden auch die damals noch fern der Rockerrente paukenden Puhdys. Deren Legende begann quasi mit der von […]
450 Jahre Treptow, (Teil V)
„Eierhäuschen. Ich werde seitdem die Vorstellung von etwas Ovalem nicht los und werde wohl erst geheilt sein, wenn sich mir die so sonderbar benamste Spreeschönheit persönlich vorgestellt haben wird.“ Bitte sehr, lieber Herr Fontane: Bereits im „Reisetaschenbuch für Berlin“ aus dem Jahre 1831 steht zu lesen: „Eierhäuschen heisst ein Etablissement … an der Spree, unfern […]