Die Last des kriminellen Milliardenpokers
Bis zu den nächsten Wahlen in Berlin sind es noch zweieinhalb Jahre. Doch die CDU befindet sich bereits im Wahlkampfmodus. Alles, was in der Hauptstadt nicht oder nur unzureichend funktioniert – bröckelnde Brücken, fehlende Lehrer, Richter und Polizisten, kaputte S-Bahnen oder unaufhaltsam steigende Mieten – lastet die größte Oppositionspartei im Abgeordnetenhaus dem rot-rot-grünen Senat an. […]
Neues Leben im alten Güterbahnhof Köpenick
Hier in Köpenick soll Platz für etwa 5.000 Menschen geschaffen werden, die aber dort nicht nur unterkommen sollen, wie es der neue Bausenator Sebastian Scheel (Linke) am Freitag sagte: „Hier soll man nicht nur wohnen, sondern gern leben.“ Offiziell beschlossen wurde die Entwicklung des knapp 58 Hektar großen Geländes, das hauptsächlich eine Bahnbrache ist, im […]
Weiterlesen… from Neues Leben im alten Güterbahnhof Köpenick
Ratlos in Köpenick
Grund der Debatte: Das Bezirksamt hatte beschlossen, die Stelle der Galerieleitung für die auf zwei Jahre terminierten Bauarbeiten im Kulturzentrum Alte Schule in Adlershof nicht neu zu besetzen. Die derzeitige Leiterin scheidet zum Ende dieses Jahres altersbedingt aus. Eine weitere Entscheidung: Während der Bauarbeiten an ihrem angestammte Ort soll die Kunsteinrichtung im ehemaligen Rathaus Johnnisthal […]
Probebetrieb im Spreepark
Nachdem Berlin im Jahr 2014 die Erbbaupacht zurückgekauft und so eine jahrelange Hängepartie um Investoren beendet hatte, beauftragte die landeseigene Grün Berlin GmbH sechs Büros von Architekten, Stadtplanern und Kunstwissenschaftlern damit, Visionen für einen künftigen Park zu entwickeln. Eines stand von Beginn an fest: Ein Vergnügungspark wie einst sollte der Spreepark nicht wieder werden. Aber […]
Mit Truck und drei Tenören durch Treptow-Köpenick
Doch damit ist seit März dieses Jahres Schluss. Die Corona-Pandemie und die darauf folgenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens beendeten nicht nur brüsk die Arbeit des 61-jährigen Köpenickers, sondern ließen auch Tausende Künstler und noch mehr Beschäftigte im Veranstaltungswesen ratlos und ohne Job. Auch jetzt noch, rund sechs Monate später, werden reihenweise Feste und andere Events […]
Weiterlesen… from Mit Truck und drei Tenören durch Treptow-Köpenick
Das Virus spielt die erste Violine
Doch seit der Lockdown Mitte Mai gelockert wurde und auch an der Musikschule an der Hans-Schmidt-Straße 8 zumindest teilweise wieder Unterricht stattfindet, änderte sich an der Situation kaum etwas: In etlichen Räumen wird weiter telefoniert, recherchiert und über Quarantänen und Tests entschieden, während nebenan Klavierübungen stattfinden oder Musiklehrer sich als Störenfriede fühlen, wenn sie auf […]
Das bisschen Galerie macht sich von allein
Wenigstens ein Problem scheint gelöst: Für die einzige kommunale Galerie in Treptow-Köpenick ist offensichtlich ein Übergangsquartier gefunden. Die Kunsteinrichtung, die weit über Berlin hinaus bei Künstlern und Besuchern einen guten Ruf genießt, könnte während der Umbauarbeiten der Alten Schule in Adlershof ins Rathaus Johannisthal ziehen. Dort gebe es geeignete Räume, heißt es aus dem Bezirksamt. […]
Weiterlesen… from Das bisschen Galerie macht sich von allein
Das neue Berliner S-Bahn-Experiment
Lange wurde gestritten und diskutiert, erst mit dem Nachbarland Brandenburg und bis zuletzt auch innerhalb der rot-rot-grünen Koalition. Doch jetzt ist im Senat die Richtung klar für den künftigen S-Bahn-Verkehr in Berlin: Zwei Drittel des Netzes, konkret die Stadtbahn von Ost nach West und die Nord-Süd-Strecke, werden europaweit ausgeschrieben. Der Senat, so Verkehrssenatorin Regine Günther […]
Europapolitik aus dem Homeoffice
Frau Bentele, kann man Europapolitik im Homeoffice machen? Wir müssen es versuchen. Die EU-Gremien arbeiten nach wie vor, wenn auch unter erschwerten Bedingungen und nur im Digital-Modus. Täglich tagt ein Krisenstab der EU-Kommission, Besprechungen gibt es per Videokonferenz. Auch das Parlament ist tätig. Aber dort sind Beratungen und Anhörungen mit Experten zu wichtigen Themen derzeit […]
Wenn Politiker im Amt versagen
Ein Beispiel in Treptow-Köpenick, das vor fast zwei Jahren nicht nur im Südost-Bezirk für Irritationen und Schlagzeilen sorgte, war der Coup eines umtriebigen Investors, der in Schmöckwitzer Rotsch-Hafen unerlaubt eine vermeintliche Insel abbaggern ließ. Und der damit die Unfähigkeit der politisch Handelnden und von Verwaltungen offenlegte. Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses Nach 14 Sitzungen, dem Durchforsten von […]
Mehr muss man nicht wissen
Im vergangenen Jahr war Annegret Kramp-Karrenbauer zu Gast. Die forsche Saarländerin wurde danach zwar CDU-Chefin und Verteidigungsministerin, erntete dann aber viel Unmut wegen ihres oft unglücklichen Agierens. Im jüngsten Spiegel-Monitor, der alljährlich anhand von 20.000 Umfragen quer durch die Republik die Beliebtheit der Regierungsmannschaft erforscht, findet sich Kramp-Karrenbauer ziemlich weit unten auf der Skala wieder. […]
Verkehrsgünstige Lage
Auf der Brache nördlich und südlich der Gleise zwischen den S-Bahnhöfen Köpenick und Hirschgarten, wo Anfang der 1990er-Jahre der Güterbahnhof stillgelegt wurde und wo seitdem zwischen verfallenen Baracken und Brandruinen viel Grün wuchert, planen Senat und Bezirk rund 1.700 Wohnungen. Das heißt, dass dort einmal rund 5000 Menschen leben könnten. Geplant sind auch Gewerbehöfe, Schulen, […]
Vom ProblemBER zum Hoffnungsträger
Laut Bürgermeister Oliver Igel (SPD) ist man im Rathaus zwar stolz, dass Treptow-Köpenick weiterhin zu den am stärksten wachsenen Bezirken gehört. Aber er sagt auch, dass man deshalb in diesem Jahr viel Geld investieren muss, damit die Infrastruktur mit dem Wohnungsneubau mithalten könne. Rund 30 Millionen Euro werden in Neubau und Sanierung von Schulen, Sporthallen […]
Traum oder Alptraum?
Bislang hören sie nur von Superlativen: Die neue Zeit komme, heißt es in Politiker-Statements, mit Tausenden von neuen Arbeitsplätzen und allen Annehmlichkeiten einer Boom-Region. Doch die Anwohner wollen wissen, was sich hinter den schönen Worten verbirgt. Was die Tesla-Ansiedlung, so sie denn Realität wird, bedeutet. Dass sich das zwischen Wald und Wasser gebettete märkische Örtchen […]
Wer überwacht wird, ist nicht frei.
Frau Domscheit-Berg, Sie haben kürzlich die Arbeit als Bundestagsabgeordnete als menschenfeindlich bezeichnet. Anlass waren Zusammenbrüche zweier Kollegen im Plenarsaal Anfang November. Sie kritisieren überlange Sitzungen bis tief in die Nacht, bei denen man im Saal nicht mal trinken darf. Die Wochenarbeitszeit wird von Abgeordneten mit 60 bis 80 Stunden angegeben. Wird in Deutschland übermüdet und […]
Hohler Zahn mit Asbest
Doch wie so oft bei Bauvorhaben in Berlin verzögert sich alles – hier um mindestens ein halbes Jahr. Weil beim Abriss astbestbelastetes Material gefunden worden sei, heißt es aus der Senatssozialverwaltung, gestalteten sich Abriss und Schadstoffsanierung als sehr auffwendig. MUF 2.0 Frühestens im Februar 2020 kann nun mit dem geplanten Neubau begonnen werden, abhängig von […]