Zwischen Bühne und Taktstock

Dabei entwickelte er eine Vielseitigkeit, die ihn heute auszeichnet: Ob James Hetfield, Chopin oder The Inchtabokatables – Günthers musikalische Vorlieben sind von einer erlesenen Bandbreite. Doch für den 39-Jährigen ist Kunst mehr als nur Unterhaltung. Er sieht sie als Werkzeug, um gesellschaftliche Themen anzusprechen und Brücken zu bauen. Für Kai Günther...

Theater als Lebensschule

Nach seiner Schauspielausbildung schlug Stoll zunächst einen ungewöhnlichen Weg ein - er studierte Sport mit Schwerpunkt Marketing und Management. Doch das Theater ließ ihn nicht los. Inspiriert von Fußballtrainern wie Jürgen Klopp, die er als Vorbilder für seine Arbeit als Regisseur sieht, wagte er schließlich den Sprung...

Let’s agree to disagree

Christine beschreibt ihre Reise durch verschiedene künstlerische Ausdrucksformen – vom Puppenbau über Musikgruppen bis hin zu Theaterproduktionen. Für die Zukunft hat die Schauspielerin und Musikerin ehrgeizige künstlerische Pläne. Sie möchte ein Stück entwickeln, das die Grenze zwischen Kunstfigur und Privatperson erforscht – möglicherweise inspiriert von Klaus Kinski. Ihr Rat an junge...

Von Märchen bis Avantgarde

Aktuell lebt Ostermeier in Berlin und erweitert ihr künstlerisches Spektrum um den Bereich Tanz. Sie betont aber, dass ihre Theaterarbeit nach wie vor im Mittelpunkt steht: „Auf der Bühne passiert etwas Einzigartiges, das nie wiederholt werden kann. Das fasziniert mich bis heute.“ Gerade diese Flüchtigkeit und Präsenz des...

Kunst in der Pandemie

Weißbach reflektiert über die Herausforderungen seines Genres, insbesondere die Sensibilität der Kunstform gegenüber äußeren Einflüssen und das Fehlen verbaler Interaktionen. Er betont den Unterschied zwischen Live-Performances und Videoaufnahmen und erklärt, warum das unmittelbare Erlebnis im Theater aus seiner Sicht nicht durch Technologie ersetzt werden kann. Darüber hinaus spricht er offen über...

Interdisziplinäre Kunstpraxis aus dem Globalen Süden

„Wir wollen den Körper als Ort des Übergangs, der Transformation und des Widerstands erforschen.“ Dabei spielen indigene Kosmologien ebenso eine Rolle wie feministische, postkoloniale und ökologische Fragestellungen. Für Ospina ist Cordillera Berlin ein Ort, an dem solche ganzheitlichen, transdisziplinären Ansätze gedeihen können. „Hier können wir Ideen, Formate und...

Puppenspiel als Spiegel der Gesellschaft

Waschinsky spricht über die Herausforderungen des Puppenspiels, die Bedeutung von Handwerkskunst für Puppenspieler und seine Arbeit an zeitgenössischen Stücken mit gesellschaftlichen Themen. Auch sein Einsatz für mehr Wertschätzung von 'Tiefkultur' neben der 'Hochkultur' kommt zur Sprache. Das Gespräch bietet faszinierende Einblicke in das Schaffen einer Künstlerpersönlichkeit, die das 

Zwischen Faust und Kabarett – im Gespräch mit Dagmar Jaeger

Sie macht die unmittelbare Kraft des Theaters deutlich, die ihrer Ansicht nach durch keine Technik, auch nicht durch künstliche Intelligenz, ersetzt werden kann. Jaeger spricht über die Herausforderungen des Schauspielberufs, ihre persönlichen Rituale vor Auftritten und die Bedeutung des Publikums. Neben den Höhen und Tiefen ihrer Karriere gewährt sie auch Einblicke...

Handwerk trifft Herz

Spitzer, ursprünglich aus Thüringen, fand durch das Schicksal den Weg auf die Bühne. Mit Hingabe beschreibt er die Faszination, die von einer Figur ausgehen kann, wenn sie gekonnt geführt wird. Spitzer hebt die Besonderheit der Live-Aufführungen hervor, bei der jede Vorstellung ein  nicht wiederholbares Zusammenspiel von Raum, Publikum und Darstellern...

Albrecht Hoffmann über seine Bühne im Herzen der Köpenicker Altstadt

Im ersten Interview unseres Adventskalenders spricht Albrecht Hoffmann, Intendant und kreativer Kopf des Altstadttheaters, über seinen ungewöhnlichen Werdegang sowie seine Leidenschaft für das Altberliner Volkstheater. Hoffmann erzählt, wie er von der Polizei über den Einzelhandel schließlich seiner wahren Berufung folgte. Blicken Sie mit dem Volksschauspieler zurück auf das...