Interview
Leiterin des Straßen- und Grünflächenamtes
Treptow-Köpenick ist einer der grünsten Bezirke der Stadt. Das macht den Bezirk so attraktiv und lebenswert. Je nachdem, wo sich Baum und Strauch befinden, sind entweder private Grundstücksbesitzer, die Berliner Forsten oder aber das Grünflächenamt des Bezirks dafür zuständig, dass gepflanzt, gepflegt und auch entfernt wird. 40 Männer und Frauen sind im Dienste der bezirklichen […]
Weiterlesen… from Leiterin des Straßen- und Grünflächenamtes
Peter Groos zur Lage von Kultur- und Weiterbildungseinrichtungen
Peter Groos ist Vorsteher der BVV von Treptow-Köpenick und hat die hitzige Haushaltsdebatte im Bezirksparlament geleitet. Als kulturpolitischer Sprecher der Fraktion B90/Die Grünen beschäftigt er sich seit Jahren gemeinsam mit Kollegen der anderen Parteien intensiv mit der schwierigen Lage von Kultur- und Weiterbildungseinrichtungen im Bezirk. Die Einrichtungen für Kultur und Weiterbildung sind seit Jahren die […]
Weiterlesen… from Peter Groos zur Lage von Kultur- und Weiterbildungseinrichtungen
Keine Angst vorm Untergang
Die Crew der Jungen Oper Berlin hat eine neue Oper an Bord. „Dymaxion Opera – A local opera for global people. (Keine Sorge, das Stück wird in deutscher Sprache gesprochen und gesungen.) Im Oktober startet das Raumschiff in Adlershof, im Großen Windkanal. Auf dem Gelände der ehemaligen Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt in Berlin Adlershof wurde […]
Gentrifizierung, Asylbewerber und Beamte am Limit
Damit alle Gruppen Platz haben und einen angenehmen wie auch lebenswerten Kiez vorfinden, ist vor allem das Stadtentwicklungsamt in der Pflicht. Neue Gebäude müssen nicht nur genehmigt werden, es gilt im gewissen Maß die Entwicklung zu steuern. Allerdings stoßen die Mitarbeiter dabei jetzt schon an ihre Grenzen. Das Maulbeerblatt traf sich mit Baustadtrat Rainer Hölmer […]
Weiterlesen… from Gentrifizierung, Asylbewerber und Beamte am Limit
Die Europa-Beauftragte für Treptow-Köpenick Sonja Eichmann
Dass es sie gibt, weiß kaum jemand. Sonja Eichmann (40) ist die EU-Beauftragte des Bezirkes. Dass es überhaupt eine EU-Beauftragte im Bezirk gibt, dürfte kaum bekannt sein. Dabei ist sie seit 2004 im Amt. Wir stellen sie vor: Die Diplom-Verwaltungswirtin ist in Köpenick geboren und in Treptow aufgewachsen. Lange hat sie in der Wirtschaftsförderung, kurz […]
Weiterlesen… from Die Europa-Beauftragte für Treptow-Köpenick Sonja Eichmann
Sommer ohne Aussicht
Denn noch bestimmt der Bezirk über die Nutzung der Straße zum Turm. Direkte Zufahrt nur für Lieferverkehr. Das möchte der Investor und Bauherr Matthias Große gern ändern. Seit Mai 2014 gehört dem Immobilienunternehmer das 6000 qm große, marode Areal rings um den Müggelturm. Vier Investoren haben nacheinander das Handtuch geworfen. Die Erwartungen an den „Mann […]
Die Qual des Textens
Vor exakt 30 Jahren erschien bei AMIGA „Taufrisch“ die erste Langspielplatte von Stern Meissen mit ihrem jungen Sänger Ralf Schmidt (24). Gleichzeitig ging dieser als IC Falkenberg mit elektronischer Popmusik allein auf die Bühne. Heute ist er nur noch Falkenberg, dafür Liedermacher. In der Popmusik geht es „nur“ um eine gute Hookline. Beim Liedermachen geht […]
Der Realo II
Fortsetzung des Maulbeer-Interviews mit Bezirkspolitiker und BVV-Vorsteher Peter Groos. Sie sind eher ein Realo als ein Fundi. Ein ermüdendes Schema! Aber, ich will nicht ausweichen, ja, ich rechne mich dem realpolitischen Flügel zu. Und mit welchen Themen würden Sie die Berliner überzeugen wollen, Grün zu wählen? Es hapert insbesondere an der Bürgerbeteiligung. Das haben die […]
Der Realo I
Achtung! In die aktuelle Maulbeerblatt-Printausgabe ist eine Arbeitsversion dieses Textes gerutscht. Wir bitten diesen groben Fauxpas zu entschuldigen. Der verantwortliche Chefredakteur steht seit Montag zum Schämen in der Ecke. Peter Groos war lange Fraktionschef der Grünen in Treptow-Köpenick, musste den Vorsitz aber im vergangenen Sommer aufgeben: Die Bezirksverordneten haben ihn zu ihrem Vorsteher gewählt. Seither […]
Bezirksbürgermeister Oliver Igel im Interview
Fortsetzung des Gesprächs von Dietrich von Schell mit Bezirksbürgermeister Oliver Igel. Teil I des Interviews ist hier zu finden. War es also ein Fehler die Flüchtlinge in der Alfred-Randt-Straße unterzubringen? Hätte es bessere Standorte gegeben? Man hätte dem Bezirk und den Bürgern die Möglichkeiten lassen sollen, darüber nachzudenken und Alternativen zu erwägen. Möglich, dass wir […]
Weiterlesen… from Bezirksbürgermeister Oliver Igel im Interview
Der Senat fährt einen überholten Politikstil
Das vergangene Jahr endete in Treptow-Köpenick mit der Debatte um die Unterbringung von Flüchtlingen. Das Thema überschattete, dass es bemerkenswert erfreuliche Entwicklungen gibt, etwa dass immer mehr Menschen den Südosten von Berlin für sich entdecken und hierher ziehen, dass der Senat von seiner rigiden Sparpolitik abrückt und jetzt sogar Geld wie Heu hat. Wird im […]
Weiterlesen… from Der Senat fährt einen überholten Politikstil
Ein Blick zurück, ein Schritt nach vorn
Andere schreiben Weihnachtswunschzettel. Wir schreiben Interviewfragen an Gregor Gysi, den Vertreter unseres Wahlkreises im Bundestag. Und der antwortet prompt, trotz übervollem Terminkalender. So bleibt kein Wunsch offen. Hallo Herr Gysi, vielen Dank, dass Sie dem Maulbeerblatt zum Jahresende ein Interview gewähren. Wo befinden Sie sich zur Zeit bzw. wohin sind sie gerade unterwegs? Am 17. […]
Denkmäler brauchen eine Lobby
Als Mitglied der FDP hat der 33-Jährige zehn Jahre lang – bis 2010 – für die Liberalen in der BVV gesessen, aber seine wahre Passion sind die Denkmäler. Das Maulbeerblatt sprach mit ihm über freie Parkplätze, über das Stadtbild und die Rahnsdorfer Ruderfähre. Herr Förster, Sie haben gerade mit dem Bürgerentscheid gegen die Parkraumbewirtschaftung […]
Voller Begeisterung dabei
Die Bürger von Treptow-Köpenick haben zwei Abgeordnete, die für sie im Bundestag sitzen. Gregor Gysi von den Linken kennt jeder, er ist schon ein alter Hase. Matthias Schmidt (SPD) dagegen ist ein Neuling und erst seit einem Jahr Volksvertreter im bundesdeutschen Parlament. In den Neunzigern hat der Diplom- Verwaltungswirt lange Jahre im Bundesinnenministerium gearbeitet. 2006 […]
Kommt ein Vogel geflogen
Michael Vogels Vita ist von Ambitionen geprägt: Nach der Lehre zum Kfz-Mechaniker nahm er ein Meisterstudium auf und machte sich gleich nach der Wende als Inhaber eines Autohauses in Altglienicke selbstständig. Zu Beginn des Jahrtausends folgten die ersten politischen Schritte: 2002 Eintritt in die CDU, ab 2005 führende Position im Ortsverband von Altglienicke-Adlershof, 2011 dann […]
Ein Hellseher sieht Schwarz
Anschließend war er als Politikberater für die Linken im Berliner Abgeordnetenhaus tätig. Inzwischen hat er sich aus der offiziellen Politik zurückgezogen und ist selbstständig.Das Maulbeerblatt hat mit ihm über die größten Fehler am BER, über Hartmut Mehdorn und die Rezeption seines Buches gesprochen. Herr Welskop, sind Sie ein Hellseher? Sie sind nicht der Erste, der […]