Mit 110 zum Landarzt

Manfred Mosblech (Mitte) am Set von "Der Landarzt" Unweit von Friedrichshagen liegt die Gemeinde Neuenhagen. Als dort im März 1986 der damals 43-jährige R. festgenommen wird, geht eine der brutalsten Sexualstraftaten- Serien der DDR-Geschichte zu Ende. Ein Jahr lang hatte der Täter eine ganze Region zwischen Strausberg und Dahlwitz- Hoppegarten in...

Früher Fußball in Friedrichshagen

Leidenschaft vorm WeltstadttorAm 21. Juli 2010 treffen sich im „Borussia-Park“ zwei Mannschaften, deren Heimat satte 2500 km entfernt von diesem Rasen liegt. Fenerbahce versus Galatasaray ist angesagt. Zwei Clubs aus einer Stadt, die dennoch auf verschiedenen Kontinenten ihre Stadien haben – das gibt es nur in Istanbul, der Metropole am...

S.C. Burgund Friedrichshagen

Das Skandalspiel

Und irgendwie sollte er recht behalten, der arme Mann. Denn mittlerweile soll er Gemeingut hierzulande, ja gar in beinahe aller Herren Länder geworden sein, er, der Fußballsport, sei des Lebens schönste Nebensache, rund wie die Welt, ein Spiel, das immer irgendwie neunzig Minuten dauert, wobei das Runde stets ins Eckige...

Zu Helga Hahnemann im Schnelldurchlauf

Bauzäune säumen den Weg. Müll knöcheltief. Zwischen Bauruinen und Sanierungsobjekten lärmt es von der Friedrichstraße herüber. Über die Brache zieht ein kalter Novemberwind. Irgendwer verdient hier nebenan auch gutes Geld mit Parkgebühren. Auf dem Schild steht „Helga-Hahnemann-Straße“. Und zumindest daraus darf man die Sicherheit gewinnen, nicht zeitversetzt zu sein, nach...

Erotik aus deutscher Küche

  „Die ist zu klein und sächselt.“ Kann das erotisch sein? Zumindest funktioniert es erst einmal im alliiert-geteilten Berlin vor dem Mauerbau. HO-Warenhausverkäuferin Uschi liebt Hans, den Autoschlosser aus Westberlin. Mit dem Traum von der großen Welt im Gepäck landet Uschi dort auch, will Mannequin werden. Doch der eisige Wind des...

Schwul sein in der Kohlegrube

Der Schauspieler Jaecki Schwarz Wären Eigennamen lediglich diakritische Zeichen, Klanghüllen ohne Bedeutungszusammenhang mit ihrem Träger, dann wäre es völlig egal, wie Dichter ihre Helden oder den Dichtern in ihren Ambitionen nahestehende Eltern ihre Nachkommenschaft nennen. Und auch sonst weisen Lara und Jaqueline, Anna-Sophie, Kevin und Lukas, Imke oder Friedrich eine Menge...

Gojko Mitic

Honnies Oberindianer

Da hatte der Udo definitiv was durcheinandergebracht, als er seinen Sonderzug nach Pankow rollen ließ: Oberindianer in Honnies Reservat war nur einer: Gojko. Daran gibt es keine Zweifel. Denn Land auf, Land ab ist dem Verständnis der Leute nach aber wirklich niemand anderes Indianer des wilden deutschen Ostens gewesen als...

Die Schauspielerin Steffi Spira

Gedenktafel für eine kommunistische Mimin? Nein! – sagten im vergangenen Dezember die verwaltungspolitisch vereinigten Köpenicker und Treptower Bezirksparlamentarier der Fraktionen von SPD, CDU, FDP und NPD und hielten damit Einheitsfront gegen einen Antrag der hiesigen BVV-Fraktion der Linken, die den sensiblen Bürgerseelen der Köpenick-Treptower einen Erinnerungsort an...

Nur Fliegen ist schöner

Im Jahr 1919 wurde Beate als drittes Kind des Landwirts Otto Köstlin auf Gut Wargenau in Ostpreußen geboren. Bereits ihre Mutter, als Tochter eines Berliner Brauereibesitzers in vermögenden Verhältnissen aufgewachsen, hatte sich gegen die Konventionen der Zeit aufgelehnt und als eine der ersten deutschen Frauen erfolgreich ein Studium als Ärztin...

Fliegen ist notwendig – Leben nicht!

Ad Eins: Dass Frauen an den Herd gehörten und nicht an den Himmel, war nicht nur bis vor hundert Jahren allgemein Konsens. So fragte das bundesdeutsche Eheweib den bundesdeutschen Gatten gefälligst um Erlaubnis laut BGB, wenn es einer beruflichen Tätigkeit nachgehen wollte – bis 1977! Noch zwei Jahrzehnte zuvor konnte der...

Auf Sand gebaut

War das neuartige Vergnügen vorerst dem betuchteren Publikum vorbehalten, so verbreitete sich die Sucht nach der modernen Cinematographie epidemisch um das Jahr 1910. In der Metropole entstanden die ersten Filmspielhäuser, in Ladenbuden tingelte der „Kintopp“ übers Land. In den Jahren nach 1920 gab es bereits 6000 deutsche Kinos, in...

Die MS Völkerfreundschaft

 

Der Anfang als „Stockholm“

1946, also vor über 60 Jahren, wurde das Schiff in der Göteborger Werft Götnverken als Passagier- und Frachtschiff gebaut und auf den Namen „Stockholm“ getauft. Ihre Jungfernfahrt hatte die „Stockholm“ am 21. Februar 1948: Da schipperte sie von Göteborg nach New York und kam, anders als die...

Schöneweide 89

Maulbeermann, der heute selber aussieht wie Ernst Thälmann, fragte mich nach einem Text zum Thema Wende und Köpenick. Wie fühlte sich das für mich an, damals, vor zwanzig Jahren? „Dieser Sommer liegt im Sterben, wie auch der vom letzten Jahr, kalte Nebel fallen vom Himmel, zaubern Eisblumen ins Haar“ singt Tamara...

Als Berlin noch Chicago war

Wenn man Werner Gladows Geschichte liest, dann denkt man nicht nur an Al Capone, den er selbst als Vorbild nannte, an Gestalten wie Zahnstocher- Charlie, Gamaschen-Colombo und die „Freunde der italienischen Oper“, sondern auch an Ganoven wie den irischen Willie Brennan („Brennan on the moor“), Michael Collins und seine „zwölf...

Siebente Posaune -Sodom und Gomorrha -Woodstock

Ein paar Zeilen des Gedenkens und Erinnerns sind angebracht. An eine Zeit, in der noch Revolution durch einen Lebensstil in der Luft lag, in der Musik noch Revolution war, in der das Ausbrechen aus Konventionen noch Hoffnung gemacht hat. Im Sommer vor 40 Jahren pilgerten etwa eine Million Menschen zu einer...

Wie der Berliner Fernsehturm beinahe einmal auf den Müggelbergen gebaut wurde …

Illustration: Erik Kläffling Ähm. Fernsehturm? In Köpenick?! Seit wann das denn? Gar nicht, klar. Aber fast. Hätte sein können, der Fernsehturm in Köpenick. Wenn - ja, wenn der Flughafen Schönefeld nicht gewesen wäre. Oder wenn die DDR-Bauherren professioneller gearbeitet und nicht so viel schlechte Ossiplörre gesoffen hätten. Der Fernsehturm am Alexanderplatz in Mitte,...