Galerie
Die Jagd nach den Mustern
Atelierbesuch bei der Künstlerin Julia Neuhausen Großformatige Wandteppiche mit farbenfrohen, stilisierten Organabbildungen. Schwarze Bilder aus Schriftzügen, die sich zu neuen Formen zusammenfügen. Mannshohe Kugelgebilde aus Styropor mit verschiedenen Holzklebefolien umhüllt und eine Fotoserie, die die Künstlerin über 15 Jahre hinweg schlafend, an Orten überall auf der Welt, zeigen. Die Werke von Julia Neuenhausen könnten unterschiedlicher […]
Schwarzweiß vs. Bunt
Es handelt sich um Künstler, deren Arbeit wie auch Werdegang unterschiedlicher wohl nicht sein könnte. Hillmann, der heute als einer der Begründer des modernen deutschen Filmplakates gilt und dessen Werke an Szenen aus Filmproduktionen der fünfziger Jahre erinnern, steht hier dem weitgehend unbekannten Jiří Šalamoun gegenüber, der durch eine farbenfrohe, beinahe kindliche Art zu zeichnen […]
Der Wurstsalat ist angerichtet
Was wird darin nicht alles feilgeboten: Die leckere Roulade in der Dose, der Schoko-Osterhasen im Januar oder ganze „Amerikanische Wochen“ mit z.B. in Plastik eingeschweißten Hamburgern. Dazu immer ein passendes Foto, Auspreisung und begleitende Infografik als Dienst am Kunden. Genau hier holte sich Heiko Freier seine grafische Mahlzeit – einmal geschreddert und wieder […]
Ein Wiesentraum – Der kommende Kinderbuchklassiker
Dieses Märchen beginnt nicht mit dem klassischen „Es war einmal“, sondern „am Rand der großen Birnbaumwiese“. Genau dort trägt es sich zu, dass die Bru?der Wladimir und Hanspeter auf ihrer Reise ans Meer vorbeikommen. Sie sind auf ihren Steckenpferden unterwegs und während Waldimir seinen Weg fortsetzt, muss Hanspeter dort rasten. Beobachtet von den Hexen Luzi, […]
Weiterlesen… from Ein Wiesentraum – Der kommende Kinderbuchklassiker
Ein Traum von Ziegen, Bergen und Vögeln
In eine traumhafte Atmosphäre versetzen uns die Radierungen der Künstlerin Inka Engmann. Auf kleinstem Raum stellt sie in immer neuen Kombinationen ihre Lieblingsmotive zusammen: Ziegen, Berge und Vögel. Und wer sich gefragt hat, was diese Motive gemeinsam haben, findet die Antwort darauf in den spielerischen und irgendwie entrückt wirkenden Bildern. Sie erzählen Geschichten und Märchen […]
Papierkorbzeitung Nr. 26
In loser Reihenfolge und ohne Anspruch auf Vollständigkeit veröffentlicht das Maulbeerblatt the Best of Berliner Papierkorbzeitung von Franz Zauleck in seiner Printausgabe. Manchmal jedoch auch online wie hier oder jetzt: […]
Wimmeln in Berlin
Berlin ist eine Reise wert. Das weiß auch der Köpenicker Vorstadtbewohner. Denn in Berlin ist Action! Besonders wenn der Zoowärter vergessen hat, das Eingangstor zu schließen und die Tiere jetzt in der ganzen Stadt herumwimmeln … Judith Drews, erfolgreich publizierende und mehrfach preisgekrönte Illustratorin, hat ein Berlin-Wimmelbuch gestaltet, dass sich auf reale Orte im Berliner […]
Wie Köpenick zu seinem Namen kam
Klickt auf das Bild! Eine gute Geschichte wunderschön animiert: Tolle Arbeit von Florian Stumpe. Via Marco Senkpiehl. […]
Eine neue Zeitung
Wenn Männer Zeitungen gründen, wird es ernst. Die Schicksale und Zeitungsgründungen von Heinrich von Kleist (Berliner Abendblatt), Wladimir Iljitsch Lenin (Iskra), Siegfried Jacobsohn (Weltbühne), John Heartfield (Jedermann sein eigner Fußball) usw. machen anschaulich, was auf dem Spiel steht. Zeitungsgründungen kündigen Untergänge an. Franz Zauleck, Gründer, Herausgeber, Art Director und leitender Redakteur der Neuen Berliner Papierkorbzeitung […]
Willkommen in Zozoville
An zwei völlig verschiedenen Orten der Welt erliegen zwei Menschen einer Faszination: der der Monster und Mönsterchen, deren furchterregendes äußeres einen verletzlichen Kern birgt, und ihren Geschichten von der Welt. In den frühen 70er Jahren wird in San Mateo, Kalifornien, Mateo Dineen und auf der anderen Seite des Atlantiks, in Holland, Johan Potma geboren. In […]
Der Bart zieht Bilanz
Er ist der letzte lebende Revolutionsführer des 20. Jahrhunderts und der einzige lateinamerikanische Staatschef seiner Generation, der sich von den USA weder kaufen, noch um die Ecke bringen ließ. Fidel Castro lebt heute als Pensionär im Trainingsanzug. Sein Bruder Ral führt offiziell die Staatsgeschäfte. Nach fünfzig Jahren Embargo sind die Schwierigkeiten auf Kuba unübersehbar. Der […]
Baby’s In Black
Die Geschichte von Astrid Kirchherr und Stuart Sutcliffe“ von Arne Bellstorf Es gab einmal eine Zeit, da waren die Beatles noch zu fünft, und Paul McCartney stand quasi nur zur Zierde auf der Bühne – sein E-Bass war nicht eingestöpselt, weil Stuart Sutcliffe offiziell den Bass spielte. Das war 1960 in Hamburg. Stu war John […]
Berufsrisiko
Dieses Bild kommt dem einen oder anderen Leser vielleicht vertraut vor – und ja, zumindest der Stil ist bekannt durch Film, Funk und Fernsehen, denn Peggy Teichert liefert u.a. die Illustrationen für die RBB-Sendung „Täter, Opfer, Polizei“. Hier werden besonders absurde Geschichten aus der realen Unterwelt in animierter Form nacherzählt. Peggy Teichert ist dabei wie […]
Kunst in der Versteigerung
Der Naturschutzaktiv Schöneiche e.V. lädt herzlich ein. Zur Kunstauktion „Kunst in der Versteigerung“ am Samstag, den 29.05.2010. Beginn der Veranstaltung ist um 11.00 Uhr. Versteigert werden ca. 170 Arbeiten von Künstlern aus Berlin und Brandenburg, u. a. Sylvia Hagen, Harald Metkes, Werner Stötzer, Dieter Goltzsche und Uli Mathes. Der Erlös der Auktion unterstützt den Bau […]
An den Pranger!
31 Ausgaben haben wir ihn mit Versprechungen und Vertrösten hingehalten. 31 Mal ist es gelungen, Ihnen werter Leser, in dieser Rubrik Künstler und Grafiker mit Anspruch und Niveau zu präsentieren. Diese Rubrik war ein Hort des Guten, Wahren und Schönen, den wir bisher, mit List und wenn es sein musste auch Tücke aber immer siegreich […]
Scheißzeichnung
Über Frank Leuchte Denke ich an Frank Leuchte, fällt mir folgende Geschichte ein: Mitte der Achtzigerjahre treffe ich ihn, den verehrten und bewunderten Kollegen, auf der Schönhauser Allee. Leuchte sagt streng: „Ich habe eine Scheißzeichnung von dir gesehen.“ „Scheißzeichnung?“, frage ich erschrocken. „Ja“, sagt er lachend, „Scheiße, dass ich sie nicht gemacht habe.“ Anerkennung wird […]