Alexander Lehmann will in den MOL-Kreistag

Mathe, Geschichte und Politik vereint

Als Kommunalpolitiker sieht Lehmann seine Aufgabe darin, den Bürgern zuzuhören und deren Sorgen und Ängste wahrzunehmen. Nur so könne Vertrauen in die Politik aufgebaut werden. Auch wolle er Stimmungen und Meinungen aus der Region an die Bundespolitik weitergeben. Kritisch sieht er Nebentätigkeiten von Politikern und plädiert für eine stärkere Beteiligung...

Kommunalpolitik am Herzen, Bundespolitik im Blick

Im Wahlkampfinterview vergleicht Koß die Perspektiven der kommunalen Ebene mit der Bundespolitik. Während es auf Kreisebene sehr um die geleistete Arbeit und die Person gehe, ermögliche die Verknüpfung verschiedener Mandate einen konstruktiven Austausch zwischen lokaler und bundesweiter Sichtweise.     Als Vertreterin der Region sieht Koß es als ihre Aufgabe an, etwa bei...

Interview mit EU-Kandidat David Eckert

Mit der AfD nach Brüssel

Er möchte sich für nationale Interessen Deutschlands einsetzen und eine Reform der EU erreichen. Dabei soll die EU ihre – nach Eckerts Ansicht – übergriffige Politik in nationale Angelegenheiten reduzieren und auf ihre Kernkompetenzen wie den Binnenmarkt konzentrieren. Als Beispiel nannte er die aktuelle Klimapolitik und Regulierungen wie den „Green...

Carsten Schatz im Interview

Für eine friedliche und entmilitarisierte EU

Wir sprachen mit dem ehemaligen Offiziersschüler über die Herausforderungen durch unterschiedliche Wahlsysteme in den EU-Ländern, Schatz' politische Erfahrung im Berliner Abgeordnetenhaus und seine politischen Schwerpunkte. Auch zu Themen wie die Energiekrise, Bauernproteste und der digitalen Patientenakte stand uns Carsten Schatz Rede und Antwort. Der Linken-Politiker befürwortet die Besteuerung von Übergewinnen und...

Mit EU Kandidatin Gaby Bischoff im Gespräch

Höchste Herausforderungen

Auch die digitale Patientenakte und ihre Sicht auf die Bauernproteste werden angesprochen. Im Interview mit Chefredakteur Matthias Vorbau nennt sie die aus ihrer Sicht größten Herausforderungen der nahen Zukunft und gestattet Einblicke in ihren persönlichen Werdegang sowie ihre Motivation für ihre erneute Kandidatur.  

Kommunalwahl-Kandidat Dieter Arndt: Kann jeder Dorfchef werden?

  In dieser Folge: Dieter Arndt, Ortsvorsteher von Altfriedland und Bürgermeisterkandidat in Neuhardenberg (Märkisch-Oderland), erzählt uns, was kommunale Politik tatsächlich bewirken kann, was ihn antreibt und wie man überhaupt auf die Wahlliste kommt. Wenn ihr wissen wollt, wie Demokratie auf der Mikroebene funktioniert und was es braucht, um ein Ortsoberhaupt zu...

Straßenumfrage in Bad Freienwalde

Zwischen Wahlen und Krisen

Gleich dreimal sind die Bürger Brandenburgs dieses Jahr zu Wahlen aufgerufen. Noch vor den Landtagswahlen, am 22. September, können die Menschen zwischen Uckermark und Elbe-Elster ihre Stimmen zur Europawahl und zu den Kommunalwahlen am 9. Juni abgeben. Wie ist die politische Stimmung im Lande, was brennt den Menschen auf den...

Jugendsuchtberatung in Treptow-Köpenick

Benzos, Ritalin & Tilidin

Sie bespricht Sorgen, Ängste und Wünsche die im Zusammenhang mit dem missbräuchlichen Konsum stehen und gibt Unterstützungsangebote. Als „Anwältin der jungen Menschen“ steht sie an deren Seite und spricht in dieser Folge über das, was die jungen Konsumenten dazu bringt Drogen zu konsumieren. Der Partykick ist es eher weniger. Mehr...

Ramon Schack bewaffnet mit dem gelben MaulbärKLIPP-Mikrofon in der Strausberger Fußgängerzone

Das Bündnis Sahra Wagenknecht

Mit dem Austritt Sahra Wagenknechts aus der Partei die Linke und ihrer Ankündigung eine neue Partei zu gründen, wurde es turbulent in der deutschen Parteienlandschaft. Ramon Schack war für MaulbärKLIPP PARAGNOST unterwegs und fragte Passanten in der Strausberger Fußgängerzone nach ihrer Meinung zu den aktuellen Entwicklungen. Wird...

Wie geht's weiter für André Bähler und den WSE?

Nach mir nicht die Sintflut, sondern die Trockenheit

Die anhaltende Wasserproblematik in Brandenburg sorgt immer wieder für Unmut auf allen Seiten. Deutlich zu spüren bekam das zuletzt abermals André Bähler, Chef des Wasserverbands Strausberg-Erkner (WSE). Dessen Abwahl wurde zwar letztlich abgewendet, doch die Stimmung bleibt angespannt. Was das für die Region, die Anwohner:innen und offene Bauprojekte bedeutet, hat...

Brückenabriss spaltet Bad Freienwalde

Das Stadtbild von Bad Freienwalde wird nach den Herbstferien ein anderes sein: Die markante Hochbrücke wird abgerissen. Seit Jahren hält sie den Durchgangsverkehr von und nach Polen aus der Stadt. Die Abrissarbeiten sind in vollem Gange. Warum die Brücke weg muss und was Anwohner und Gewerbetreibende kritisieren, aber auch befürworten,...